Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehr Rheinland-Pfalz
Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr wird man zum Feuerwehrmannanwärter ernannt. Nach abgeschlossener Grundausbildung (zwei Jahre, einschließlich Lehrgang) erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmann. Eine erste Beförderung erfolgt nach dem erfolgreichen Besuch eines weiterführenden Lehrgangs (Sprechfunker, Maschinist für Löschfahrzeuge, Atemschutzgeräteträger, etc.). Für die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann benötigt man eine gewisse Anzahl an Dienstjahren und die erfolgreiche Ausbildung zum Truppführer. Nach zehn Jahren Dienstzeit oder bei der Bekleidung einer entsprechenden Funktion (z.B. Gerätewart, Jugendfeuerwehrwart, etc.) kann man zum Löschmeister befördert werden. Die Beförderung zum Brandmeister erfolgt nach dem Besuch des Gruppenführerlehrgangs, ebenso die Beförderung zum Oberbrandmeister nach erfolgreichem Besuch des Zugführerlehrgangs. Schlussendlich kann man mit absolviertem Lehrgang Führer von Verbänden zum Hauptbrandmeister befördert werden.
Lehrgänge wie z.B. Grundausbildung finden meist auf Stadt- oder Kreisebene statt. Spezielle Lehrgänge (z.B. Technische Hilfeleistung, Bootsführer) oder Führungslehrgänge (Gruppen-, Zugführer, Führer von Verbänden) finden an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.
Im März 2009 wurden in Rheinland-Pfalz die neuen Dienstgrade "Oberlöschmeister" und "Hauptlöschmeister" sowie neue Dienstgradabzeichen eingeführt. Eine Änderung der FwVO bezüglich der Voraussetzungen für die neuen Dienstgrade steht aber zurzeit (April 2009) noch aus
Mannschaftsdienstgrade
- Feuerwehrmannanwärter (rote Umrandung, kein Streifen)
- Feuerwehrmann (rote Umrandung, ein roter Streifen)
- Oberfeuerwehrmann (rote Umrandung, zwei rote Streifen)
- Hauptfeuerwehrmann (rote Umrandung, drei rote Streifen)
- Löschmeister (rot-silberne Umrandung, ein roter Streifen)
- Oberlöschmeister (rot-silberne Umrandung, zwei rote Streifen)
- Hauptlöschmeister (rot-silberne Umrandung, drei rote Streifen)
Führungsdienstgrade
- Brandmeister (silberne Umrandung, ein roter Streifen)
- Oberbrandmeister (silberne Umrandung, zwei rote Streifen)
- Hauptbrandmeister (silberne Umrandung, drei rote Streifen)
Weiterhin gibt es Dienstfunktionen:
- Stv. Wehr-/Einheitsführer einer Feuerwehr (silberner Stern mittig, wird zusätzlich oberhalb des Dienstgrades getragen)
- Wehr-/Einheitsführer einer Feuerwehr (silberner Stern mittig mit silberner Umrandung, wird zusätzlich oberhalb des Dienstgrades getragen)
- Stv. Wehrleiter einer Feuerwehr (silberne Umrandung, silberner Streifen, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen, darüber ein silberner Stern mittig mit silberner Umrandung)
- Wehrleiter einer Feuerwehr (silberne Umrandung, zwei silberne Streifen, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen, darüber zwei silberne Sterne mit silberner Umrandung)
- stellv. Kreis-/Stadtfeuerwehrinspekteur (silberne Umrandung, drei silberne Streifen, darüber drei silberne Sterne mit silberner Umrandung, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen)
- Kreis-/Stadtfeuerwehrinspekteur (goldene Umrandung, ein goldener Streifen, darüber ein goldener Stern mittig mit goldener Umrandung, wird anstelle eines Dienstgradabzeichens getragen)
- Stv. Wehrleiter A.D., Wehrleiter A.D., Stv. Kreisfeuerwehrinspekteur A.D. und Kreisfeuerwehrinspekteur A.D. behalten die entsprechenden Streifen, müssen aber die Sterne ablegen.
Link