- Details
Was machen die Kettiger Feuerwehrleute denn da schon wieder?
Die Feuerwehr Kettig rückt seit offiziell 112 Jahren zu allen möglichen Einsätzen aus und wir wissen nie, was uns konkret erwartet. Da muss man schon gut gewappnet und für alles vorbereitet sein. Wie flexibel unsere Kameraden sind, wird nun im Rahmen eines eingestellten Videos präsentiert.
Es handelt sich um eine Herausforderung, welche bei Facebook durch die Freiwillige Feuerwehr Volksdorf an uns herangetragen wurde. Bei der #LadderCrossingChallenge klettern Feuerleute in kompletter Montur durch eine Leiter.
Wer es mal gemacht bzw. adipöserweise nur versucht hat, dem ist bekannt, dass das nicht so einfach ist. In dem Video treten unsere Kameraden mit Bekleidung der vergangen Jahrzehnte an, legen ihre Gerätschaften ab und kriechen zwischen den engen Sprossen hindurch.
Eine einheitliche Herangehensweise kristallisiert sich bei den ersten Trockenübungen heraus. Zunächst ein Arm, dann der Kopf, Schulter und zum Schluss geht der Rest.
Spaß sollte es bringen und denen, die sich das Video anschauen ebenfalls.
https://www.facebook.com/FeuerwehrKettig/videos/768885030253124/
- Details
Atemschutzgeräteträger-Ausbildung
Mit Erfolg haben Caren Berend und Nico Stadach am vergangenen Montag den Kreisausbildungslehrgang #4 im Bereich Atemschutz in Bendorf absolviert.
Eine Ausbildung die Spaß macht. Körperlich gefordert und zum Schluss auch nochmal geistig geprüft.
Aber das war bei allen Teilnehmern kein Problem. Die beiden werden natürlich nicht direkt ins brennende Haus geworfen,
sondern werden langsam mit Unterstützung erfahrener Atemschutzgeräteträger in die Materie eingeführt.
Ein schöner Jahresabschluss mit nun insgesamt 6 "frischen" Atemschutzgeräteträgern der Feuerwehr Kettig in 2019.
Herzlichen Glückwunsch
- Details
Leistungsabzeichen auch beim 2. Mal bestanden.
Da zwei unserer Kameraden bei der einzigen Abnahme des Landkreis Mayen-Koblenz im Juni (in Mayen) aus beruflichen Gründen nicht teilnehmen konnten, wir aber dennoch gemeinsam das Silberne Leistungsabzeichen im kommenden Jahr angehen wollen, bereiteten wir uns für die Abnahme in einem anderen Landkreis vor.
Am gestrigen Samstag war es dann soweit - um 06.45 Uhr ging es los. Das Ersatzfahrzeug für den Kettiger TSF-W aus dem Löschzug Rheindörfer musste geholt werden, damit die Gruppe des Leistungsabzeichen Bronze sich auf den Weg zur Abnahme machen konnte und zeitgleich ein wasserführendes Fahrzeug in Kettig vorhanden war.
Die Anfahrt in den Rhein-Hunsrück-Kreis konnte nach Umräumen der Fahrzeuge beginnen. Aufgeregt aber mit guter Laune wurde der Austragungsort Simmern angesteuert. Mit mittlerweile vollständiger persönlicher Schutzausrüstung wurden wir herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Simmern empfangen. Insgesamt nahmen bei der Abnahme „nur“ 4 Gruppen teil, aber wir konnten Zeugen eines ganz besonderen und in Rheinland-Pfalz einmaligen Ereignisses werden – hierzu später mehr.
Die Auslosung unserer Positionen war durchwachsen und die nicht gesetzten Teilnehmer hatten teilweise eine schöne Herausforderung. Aber das war auch gut so, denn schließlich muss Jeder, jede Position beherrschen. Als einzige Bronze-Gruppe des Tages konnten wir auch in diesem 2. Anlauf das Feuerwehrleistungsabzeichen erringen. So galt es eine Gruppenübung nach FwDV3 (Feuerwehrdienstvorschrift) innerhalb von 5:30 min zu absolvieren, sowie innerhalb von 120 Sekunden eine Saugleitung. Des Weiteren mussten theoretische Fragen, Knoten und Erste Hilfe absolviert werden.
Aber es hatte sich gelohnt. Unter Beifall und Gratulationen der anwesenden Kameraden konnten wir den 2. Versuch erfolgreich absolvieren. Mehr als ein Stein fiel den Teilnehmern vom Herzen, da ansonsten die Übungseinheiten der an 4 Positionen veränderten Gruppe umsonst gewesen wären. Das angestrebte Ziel wurde erfüllt.
Neben uns traten insgesamt 3 Gold Gruppen an. Zweimal von Seiten der Feuerwehr Kastellaun und eine ganze besondere Gruppe „Projekt 10“. Nachdem wir die Bedeutung des extra angefertigten Rückenkollers erfahren haben, wurde der Respekt der anstehenden Leistung dieser Gruppe immer mehr. Ein „zusammengewürfelter Haufen“ aus den Löschzügen der Feuerwehr Simmern, Freiwillige Feuerwehr Kümbdchen-Keidelheim, Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach waren in derselben Konstellation wie vor 13 Jahren angetreten, um die 10. und somit letztmögliche erfolgreiche Wiederholung des Leistungsabzeichen Gold zu absolvieren. Unter dickem Applaus für diese disziplinierte Leistung wurden die Urkunden und Abzeichen verliehen. Auch die Teilnehmer des Löschzugs Kettig erhielten alle eine Urkunde und die beiden Kameraden, welche noch nicht im Besitz der Besitzurkunde und Abzeichen waren, erhielten Dieselbiegen.
Um 15.45 Uhr wurde freudig die Heimfahrt angetreten. Schließlich musste sich noch umzogen werden, um das hinter uns liegende Ereignis in der heutigen Saturday Night zu feiern. Auf Einladung unseres ursprünglichen, aber heute früh verhinderten Gruppenführers erfolgte dies im „Bergdorf“ Nörthershausen (Neadasch).
Ein ganz besonderer Dank an den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverband Rhein-Hunsrück, den Wertungsrichtern des Landkreis Mainz-Bingen, dem Löschzug Rheindörfer, der Wehrleitung VG Weißenthurm und den anwesenden Kameraden der unterschiedlichen Löschzüge für den freundlichen Empfang und kameradschaftlichen Tag.
Den Restlichen wünschen wir einen gemütlichen, ruhigen Sonntag.
- Details
Einmal im Jahr findet der Kreisjugendfeuerwehr Wandertag statt.
In diesem Jahr erfolgte dies im Rahmen des 40jährigen Jubiläums der JugendFeuerwehr Alken. Wer an diesem Tag den 1. Platz erringt, darf nicht nur den seit 2014 ins Leben gerufenen Dieter Zimmermann Gedächtnis-Wanderpokal mit nach Hause nehmen, sondern sich auch Kreismeister nennen.
Lange im Vorfeld zu dieser Veranstaltung wurde von Seiten der Jugendlichen abgestimmt, ob man an Kirmessamstag überhaupt an einem Spiel-ohne-Grenzen teilnehmen solle, dies war aber keine Frage – natürlich, zudem geht es um den Kreismeister. Um 07.40 Uhr wurde sich zur Abfahrt nach Alken getroffen. Motiviert waren die Jugendlichen und der ein oder andere Jugendwart ebenfalls.
Bei wunderschönem Wetter vor einer wunderschönen Kulisse konnten die Jugendlichen auf 2 Wanderstrecken ihr Können beim Spiel-ohne-Grenzen unter Beweis stellen. Anstrengend war insbesondere die rote Wanderstrecke, so wurde es mitgeteilt, welche den Besuch der Burg Thurant als Zwischenstopp beinhaltete.
Verschiedene Spiele galt es zu bezwingen, neben den traditionellen Fangleinen werfen, Schnelligkeitsübung, Wagenrad aus B-Schläuchen gab es auch neue Herausforderungen, die man nicht im Vorfeld nicht regelmäßig übt wie z.B Schießen mit Luftgewehr.
Um kurz vor 18 Uhr ergab die Siegerehrung Folgendes:
13. Jugendfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr St. Johann
12. Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Kobern-Gondorf
11. Gemeinschaftsgruppe der JF der Feuerwehr Pillig und der JF der Freiwillige Feuerwehr Münstermaifeld
10. Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Dieblich
9. Gemeinschaftsgruppe der JF der Feuerwehr Mülheim-Kärlich und JF der Freiwillige Feuerwehr Bassenheim
8. Jugendfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr Bell
7. Jugendfeuerwehr der Städt. Freiwillige Feuerwehr Andernach
6. Jugendfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr Mertloch
5. Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Weißenthurm
4. Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Nörtershausen
3. Jugendfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr VG Maifeld, Löschzug Ochtendung
2. Jugendfeuerwehr der Freiwillige Feuerwehr Stadt Mayen
1. Jugendfeuerwehr Kettig
KREISMEISTER !!! Der Jubel war groß, bereits über WhatsApp/Telegram kamen bereits von Seiten der Eltern, Aktiven und JF Kindern, welche u.A. aufgrund der Gamescom oder Hochzeit verhindert waren an die glücklichen Teilnehmer.
Kurz nachdem der Kirmesbaum gestellt wurde, war die Gruppe zurück in Kettig und konnte ihren Erfolg noch auf der Kirmes mit Cola und Limo feiern.