Was ist die Jugendflamme?

Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für Jugendfeuerwehrmitglieder und wird in drei Stufen unterteilt. Die von der Deutschen Jugendfeuerwehr (DJF) bundeseinheitlich vorgegebenen Rahmenbedingungen können von den Bundesländern teilweise variiert werden. Das Abzeichen kann mit dem Namen des Bundeslandes versehen werden.

 

* Mit Beschluss der Delegiertenversammlung der Deutschen Jugendfeuerwehr am 6. September 2014 wurden die Richtlinien für die Jugendflamme Stufe III in der Weise geändert, dass die bisherige Vorbedingung, dass der Erwerb der Leistungsspange Voraussetzung für das Erreichen der Jugendflamme Stufe III ist, mit sofortiger Wirkung entfällt. 

 

Zielsetzung der Jugendflamme:

  • Kristallisationspunkt für Inhalt, Form, Wertesetzung und Gestaltung der Jugendarbeit, der Feuerwehr
  • Vermittlung und Präsentation traditioneller Elemente der feuerwehrtechnischen Ausbildung sowie Inhalte und Methoden der Jugendarbeit
  • Gestaltung der Jugendfeuerwehrzugehörigkeit
  • Hilfestellung für Jugendfeuerwehrwarte
  • Rücksicht auf regionale Besonderheiten
  • Veränderungs- und Verbesserungsvorschläge durch Rückmeldungen

Jugendflamme Stufe 1

Abnahme durch den Jugendfeuerwehrwart (JFW). Abnahme erfolgt einzeln.

 

Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen

 

  • Zusammensetzung des Notrufes: Wer? Was? Wo? Wie viele? Warten! Ruf 112, 110
    Durchführung als praktisches Beispiel.
  • Anfertigung von drei Knoten oder Stichen
  • Durchführung von drei feuerwehrtechnischen Aufgaben
  • Aufgabenauswahl aus:
    • sportlichem
    • kulturellem, musikalischem, kreativem
    • sozialem
    • ökologischem Bereich

 

Erste Eintragung in den DJF-Mitgliedsausweis und Verleihung des Abzeichens Stufe I (gelb/grau/grau).

 

 

 

Links:

- Lernmappe Kettig Jugendflamme Stufe 1

- Allgemeine Übersicht Jugendflamme

- Musterurkunde

 

 

Jugendflamme Stufe 2

Abnahme auf Orts- oder Kreisebene durch den Kreisjugendfeuerwehrwart oder Fachbereichsleiter Wettbewerbe (z.B. während eines Kreiszeltlagers)

 

Folgende Fertigkeiten sind nachzuweisen:

 

  • Feuerwehrwissen
    • Lösung von 5 Aufgaben aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Technik in der Jugendfeuerwehr
  • Sport & Spiel:
    • In diesem Bereich soll sowohl der sportliche als auch der spielerische Charakter zum Tragen kommen

 

Zweite Eintragung in den DJF-Mitgliedsausweis und Verleihung des Abzeichens Stufe II (gelb/grau/orange).

 

 

 

Links:

- Lernmappe Kettig Jugendflamme Stufe 2

- Allgemeine Übersicht Jugendflamme

- Musterurkunde

   

Termine  

Keine Veranstaltungen gefunden
   

letzter Einsatz  

Ölspur Wiesenweg
Einsatzfoto Ölspur Wiesenweg 16.01.2020
weiterlesen...
   
© Feuerwehr Kettig